18.012025, Lesezeit 5 Minuten
Mit großer Begeisterung und einem regen Austausch startete der Verein am 18. Januar 2025 in das neue Jahr. Rund 50 Teilnehmer – Mitglieder, Interessierte, Freunde und Unterstützer – fanden sich im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche im alten Ortskern ein, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Blick auf das spannende Programm für 2025 zu werfen.
Besonders erfreut war der Verein über die Teilnehmer und Gäste aus Politik und (Städtepartnerschafts-) Vereinen, die der Einladung gefolgt waren:
• Birger Strutz, Bürgermeister von Neu-Anspach, unterstrich die Bedeutung der Städtepartnerschaften für die Stadt.
• Holger Bellino, Stadtverordnetenvorsteher, Mitglied des Landtags und Vereinsmitglied seit Bestehen des VzFiB bereicherte mit seinen Ausführungen insbesondere zu der über 40jährigen Beziehung zu Saint-Florent-sur-Cher die Diskussion
• Jürgen Strempel, Stadtrat
• Hildegard Klär, Vorsitzende der Europa-Union Hochtaunuskreis
• Helmut Egler, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Oberurseler Städtepartnerschaften, und Marion Benzing vom Städtepartnerschaftsverein Schmitten teilten ihre Erfahrungen aus der Partnerschaftsarbeit.
• Thomas Pauli, ehemaliger Bürgermeister, kam in Begleitung seiner Frau, und Evelyn Kreutz vertrat die lokale Presse
Im Zentrum des Nachmittags stand zum einen ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das unter dem Motto „Perspektivwechsel“ stand. Dieses Leitmotiv wird auch 2025 die Arbeit des Vereins bestimmen, denn es ermutigt dazu, neue Blickwinkel einzunehmen, sei es in der europäischen Zusammenarbeit oder im persönlichen Austausch.
Ein wichtiges Thema war die Zukunft der Jumelage zwischen Neu-Anspach, Saint-Florent-sur-Cher (Frankreich) und Šentjur (Slowenien). Obwohl die Planungen für eine Bürgerbegegnung zu Himmelfahrt 2025 noch nicht abgeschlossen sind, herrschte Einigkeit: Die langjährigen Freundschaften, die es zwischen vielen Bürgern hier wie dort gibt, sollen weiter gepflegt und vertieft werden.
Auch kulinarisch spiegelte sich der internationale Geist des Vereins wider: Neben Kaffee, Tee, Kuchen und Snacks gab es eine besondere Spezialität aus der österreichischen Partnerstadt Thalgau – Chilli-Marilli, ein wärmender heiß-fruchtiger Getränkegruß, vorzüglich zubereitet durch Manfred Bletz, Vorstandsmitglied und Referent für internationale Beziehungen der Stadt, die bei den Gästen großen Anklang fand.
Das Jahr 2025 verspricht viele spannende Veranstaltungen, die schon jetzt im Kalender vorgemerkt werden sollten:
• 26. März 2025: Mitgliederversammlung um 20 Uhr im Bürgerhaus Neu-Anspach
• 10. Mai 2025: Europatag des Hochtaunuskreises in Glashütten-Schloßborn – ein Fest für Begegnung und Austausch.
• 30. August 2025: Bouleturnier auf dem Bouleplatz „Am Festplatz“ – eine wunderbare Gelegenheit, in geselliger Runde aktiv zu sein.
• 21. September 2025: Politisches Kabarett mit Sebastian Schnoy, der auf humorvoll-kritische Weise die Themen Europa und Demokratie beleuchtet.
Engagement und Gemeinschaft im Fokus
Die Jahresauftaktveranstaltung war ein eindrucksvoller Beweis für die Lebendigkeit des Vereins und die starke Gemeinschaft, die ihn trägt.
Mit einem abwechslungsreichen Programm, viel persönlichem Engagement und der Freude an internationaler Zusammenarbeit blickt der Verein optimistisch auf das kommende Jahr.
Wer Interesse hat, den Verein und seine Arbeit näher kennenzulernen, ist herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen oder sich direkt beim Vorstand zu melden. Gemeinsam können wir Grenzen überwinden, Herausforderungen meistern und Freundschaften stärken – lokal und international!
20.12.2024, Lesezeit: 3 Minuten
Am 18. Dezember 2024 wurde Gerhard Malik für seinen langjährigen, unermüdlichen Einsatz für den Bouleplatz in Neu-Anspach mit der Leistungsnadel ausgezeichnet. Im Rahmen des feierlichen Abends, in der zahlreiche Ehrenamtler aus den Vereinen und Institutionen der Stadt Neu-Anspachs geehrt wurden, überreichten Bürgermeister Birger Strutz und Stadtverordnetenvorsteher Holger Bellino die Auszeichnung und hoben Maliks Verdienste als Bouleverantwortlicher hervor – eine Rolle, die er mit Herz und Engagement ausfüllt.
Gerhard Malik ist weit mehr als nur der Verantwortliche für den Bouleplatz in Neu-Anspach. Seit Jahren sorgt er mit viel Hingabe dafür, dass der Platz im Herzen der Stadt stets in bestem Zustand bleibt und ist engagierter Ansprechpartner für die Spieler. Doch sein Engagement geht weit über die Pflege des Platzes hinaus: Malik hat mit seinen Boule-Kollegen den Bouleplatz zu einem Ort der Begegnung gemacht, an dem Menschen verschiedener Altersgruppen und Kulturen zusammenkommen. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass der Platz jederzeit bespielbar und tip-top gepflegt ist. Es ist ein Ort des Austauschs und der Freundschaft zwischen den Generationen und zwischen den Ländern, die durch die Städtepartnerschaften des Vereins miteinander verbunden sind. Damit ist er auch ein Symbol für die internationale Freundschaft und den Dialog, der im Mittelpunkt der Arbeit des Vereins steht.
Die Auszeichnung von Gerhard Malik ist nicht nur eine Anerkennung für seinen persönlichen Einsatz, sondern auch für die Bedeutung des Bouleplatzes als Ort der Gemeinschaft und des interkulturellen Austauschs. Der Verein zur Förderung internationaler Beziehungen Neu-Anspach e.V. (VzFiB) ist stolz, einen so engagierten Mitstreiter zu haben und dankt ihm herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz.
Der Vorstand gratuliert Gerhard Malik zu dieser verdienten Auszeichnung.
20.10.2024, Lesezeit 5 Minuten
Wie oft blickt man aus dem Busfenster und denkt sich: „Ach, das wird wieder eine der üblichen Stadttouren“? Nicht an diesem Tag und nicht mit diesem Verein!
Schon im Reisebus begann eine fesselnde Zeitreise: Paul-Werner Geis führte die Mitreisenden mit spannenden Anekdoten rund um das Haus Nassau, seine Verbindungen zu europäischen Königshäusern und die vielen Spuren, die es in Städten wie Dillenburg hinterlassen hat. So startete die Fahrt in die Oranienstadt – voller Überraschungen und historischer Schätze.
Bestens gelaunt und mit gespannter Neugier begab sich die Gruppe aus Neu-Anspach in Dillenburg auf Entdeckungstour durch den spätbarocken Stadtkern. Die Fachwerkhäuser in der Wilhelmstraße, errichtet aus den Steinen des alten Schlosses, erzählten auf jedem Meter ihre eigene Geschichte. Vom 1719 erbauten Orangerie-Kutschenmuseum bis hin zum imposanten Wilhelmsturm hoch über der Stadt, wo die Geschichte von Nassau und Nassau-Oranien lebendig wurde – die Stadt erwies sich als wahres Europa-Geschichtsbuch, das neugierig machte.
Nach einer wohlverdienten Pause mit mediterranen Spezialitäten im Restaurant Liebezeit ging das Abenteuer weiter: Ein Rundgang durch die Kasematten von Dillenburg stand auf dem Programm. Mutige Teilnehmer stiegen hinab in die unterirdischen Gänge und Wehrsysteme, die einst für 2.000 Soldaten gebaut wurden und die Stadt nahezu uneinnehmbar machten. Der Höhepunkt? Der Blick in den 62 Meter tiefen Löwenbrunnen – ein beeindruckender Moment tief in der „Unterwelt“ Dillenburgs.
Bei der Rückfahrt waren die Eindrücke lebendig, die Stimmung enthusiastisch. Erste Ideen für die Exkursion 2025 machten die Runde. Wer weiß, wohin die nächste Reise führt? Vorschläge sind herzlich willkommen unter dem Motto „Schauplätze Europas – gestern, heute und morgen“. Gerne an vorstand@vzfib-neu-anspach.de senden!
Ein herzliches Dankeschön geht an die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, die die Fahrt mit einer Förderung unterstützt hat.
03.09.2024, Lesezeit 3 Minuten
„Allez les Boules“ hieß es am Samstag, 31. August auch in diesem Jahr wieder auf dem Bouleplatz hinter dem Rathaus in Neu-Anspach. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen traten rund 30 Spieler aus fast allen Altersklassen zum traditionellen Bouleturnier an – unser Event, das auch die Freundschaft mit St. Florent sur-Cher lebendig hält!
Die Spieler, in sechs Teams aufgeteilt, gaben alles, um ihre Kugeln so nah wie möglich an das kleine „Schweinchen“ (Cochonnet) zu platzieren. Neben dem sportlichen Ehrgeiz kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz: Kalte Getränke, Würstchen und gute Stimmung waren garantiert. Zahlreiche Gäste feuerten die Teams begeistert an und genossen den sonnigen Nachmittag.
Damit alle cool blieben, spendeten Pavillons, bereitgestellt von der Stadt Neu-Anspach und dem N.A.p.S.-Verein, wohltuenden Schatten.
Die Freiwillige Feuerwehr Hausen sorgte für die Sitzgelegenheiten und den Grill.
Dank der großzügigen Unterstützung lokaler Unternehmen konnte sich jeder Teilnehmer bei der Siegerehrung über einen tollen Preis freuen. Der glückliche Gewinner des Hauptpreises Dieter Rösch wird beim Vereinsausflug nach Dillenburg am 3. Oktober mit dabei sein – und das natürlich gratis!
Ein großes Dankeschön an unsere großartigen Sponsoren und Unterstützer, die dieses Event erst möglich gemacht haben!
Ein riesiges Dankeschön an unsere großartigen Sponsoren: Bellini Casa dei sapori, Glockenapotheke, Schuhhaus Weidner, Susis Stöberstube, Wörner & Schmidt by Becci, Stilecht/ Jeans 2000, Hessenglut, Bürobedarf Ständer und Sonjas Blumenladen!!!
Ein besonderer Dank gilt der außerdem der unermüdlichen Freiwilligen Feuerwehr Hausen-Arnsbach, die die Sitzgelegenheiten und den Grill zur Verfügung stellte.
Seit 2009 treffen sich jedes Jahr 48 junge Menschen aus den drei Partnerstädten Saint-Florent-sur-Cher, Sentjur und Neu-Anspach, um eine Woche lang Europa zu erleben, andere Kulturen kennenzulernen, in Workshops zusammenzuarbeiten und Spaß zu haben.
Finanziell unterstützt von Sponsoren wie der Mainova, ErasmusPlus, den Partnerstädten, und lokalen Unternehmen, entstehen den Teilnehmern nur geringe Kosten. Dank der ehrenamtlichen Arbeit der Mitglieder des Vereins zur Förderung internationaler Beziehungen (VzFiB), der Komitees für Städtepartnerschaften in Sentjur und Saint-Florent-sur-Cher, der kooperierenden Schulen Adolf-Reichwein-Schule, Collège Voltaire sowie in Sentjur mit Osnovna šola Dramlje , Osnovna sola Hrusevec als auch Osnovna sola Slivnica, der Gemeinden und der Schüler selbst wird jedes Jahr ein großartiges Programm erstellt, organisiert, durchgeführt und evaluiert.
Die Highlights von 2024 gibt es hier zum Durchblättern im digitalen Fotobuch
Und wer das Buch gern in gedruckter Form in Händen halten oder es verschenken möchte, kann es zum Selbstkostenpreis von 35 € bestellen. Einfach eine kurze Mail an vorstand@vzfib-neu-anspach.de senden.
Ein farbiger und vielseitiger Überblick über die Projekte und die Highlights der Begegnung 2024 – einfach auf den Button klicken und genießen…
30.06.2024, Lesezeit: 5 Minuten
Am Samstag, 31. August 2024, 14 Uhr, ist es auf dem Bouleplatz „Am Festplatz“ in Neu-Anspach wieder Zeit für das jährliche Bouleturnier und jeder, der Lust hat, kann mitmachen. Eingeladen sind alle passionierten Boulisten – egal ob Anfänger oder erfahrene Spieler. Die Neu-Anspacher Regeln weichen zwar etwas von den offiziellen Pétanque-Regeln ab, aber im Zweifel hat der Schiedsrichter das letzte Wort. Kugeln können kostenlos ausgeliehen werden.
Das Wichtigste: Spaß haben!
Wie in jedem Jahr feiern wir mit dem Turnier auch die Verbindung zu unserer Partnerstadt Saint-Florent-sur-Cher in Frankreich.
Es gibt tolle Preise zu gewinnen, gesponsert von Neu-Anspacher Geschäften und Gewerbetreibenden.
Mit Würstchen im Assistenten und Getränken ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Anstelle eines Startgelds freut sich das Spendenschwein auf Futter! Eine formlose Anmeldung per Mail an vorstand@vzfib-neu-anspach.de oder Telefon unter 0160-78 39 272 sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine gesicherte Versorgungslage.
Wer schon mal üben möchte, findet im Bereich Boule hier auf der Webseite mehr Infos zum Bouleplatz, den Regeln, sowie zu den offenen Gruppen und Terminen.
Und zur Einstimmung ein paar Fotos von letztem Jahr!
31.05.2024, Lesezeit 10 Minuten
Seit Montag, 6.5.2024 herrscht in Neu-Anspach ein buntes Treiben: Im Rahmen des großen trinationalen Partnerschaftstreffens ist das Trinationale Jugendprojekt gestartet. Dieses Jahr sind Freunde aus Frankreich und Slowenien zu Gast. Zwölf Jugendliche aus Saint-Florent-sur-Cher und zwölf aus Sentjur sind am Sonntagabend angereist, um gemeinsam mit 22 Schülern der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) eine aufregende und lehrreiche Woche zu erleben.
Der offizielle Startschuss fiel am Montagmorgen im Anspacher Bürgerhaus beim sogenannten „Kick-Off“. Ein treffender Begriff, den alle verstehen, denn Englisch ist die gemeinsame Sprache, die die Jugendlichen aus drei Nationen verbindet. Andreas Braum, der stellvertretende Vereinsvorsitzende und Hauptverantwortliche für das Jugendprojekt, begrüßte herzlich die jungen Teilnehmer sowie die anwesenden Sponsoren und Unterstützer des Projektes.
Holger Bellino (CDU), der Schirmherr des Projekts, nutzte die Gelegenheit, um auf die Bedeutung der bevorstehenden Europawahl hinzuweisen: „Die Jugend ist die Zukunft.“ Er betonte, dass es entscheidend sei, die demokratischen Parteien in Europa zu stärken. Auch Bürgermeister Birger Strutz (CDU) fand klare Worte angesichts der aktuellen politischen Lage, insbesondere des Krieges in der Ukraine: „Der Zusammenhalt in Europa muss eine starke Kraft dagegen setzen, nicht nur politisch.“ Er lobte den VzFIB dafür, dass er mit großem Engagement Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenbringe und dabei bereits bei der Jugend ansetze.
Für die kommenden Tage hat der VzFIB zusammen mit seinen Kooperationspartnern ein vielfältiges Programm aus Workshops und Exkursionen organisiert. Die Jugendlichen können sich auf spannende Aktivitäten freuen, die nicht nur den interkulturellen Austausch fördern, sondern auch Einblicke in verschiedene Themen und Berufe bieten. Ob Kreativworkshops, sportliche Aktivitäten oder Exkursionen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
RS-Schulleiter Dirk Schulz betonte die Einzigartigkeit des Jugendprojektes. Seit 14 Jahren entstehen zwischen den Jugendlichen trinationale Freundschaften, die oft lange weitergeführt werden. „Das ist ein lebendiges Beispiel für eine offene Gesellschaft ohne Grenzen,“ sagte er überzeugt. Den diesjährigen Teilnehmern wünschte er prägende Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen.
Ein besonderer Dank galt nicht nur dem VzFIB, sondern auch den engagierten Betreuern der drei beteiligten Schulen. Aus der ARS sind neben Michaela Schmidt, der Leiterin der Europa-AG, auch ihre Kolleginnen Frau Tscherner und Frau Trottmann aktiv an der Umsetzung des Projektes beteiligt. Sie arbeiten Hand in Hand mit je zwei Lehrern des Collège Voltaire aus Saint-Florent-sur-Cher und der Osnovna šola Dramlje aus Sentjur. Diese enge Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg zeigt, wie wichtig und effektiv gemeinsames Engagement für internationale Verständigung sein kann.
Das gegenseitige Kennenlernen während des Jugendprojektes ist nur eine Sache und das funktioniert am besten im gemeinsamen Tun. Während der einzelnen Aktivitäten werden auch weitere Werte vermittelt. Jeden Vormittag finden verschiedene Workshops teil. Dabei beschäftigt sich ein Teil der Schüler beim Verein Waldliebe mit dem Thema „Wasser und Wald“.
Andere kochen und backen in der ARS-Schulküche. In der ARS findet auch der Graffiti-Workshop statt. Spannend dürfte werden, welche Ideen Jugendliche in ihren „Denkmälern der Freundschaft“ umsetzten. Die jungen Basketballer trainieren mit Sebastian Arnold von den ING Skywheelers unter besonderen Bedingungen, nämlich in Rollstühlen, und mussten erst einmal die Fortbewegung im Rollstuhl üben.
Workshops und Ausflüge
Nachmittags finden gemeinsame Unternehmungen statt. Echte Europäer lassen sich vom Wetter nicht beeindrucken. Deshalb fiel am Montag fiel die Stadtrallye zum landwirtschaftlichen Lohnunternehmen Staehr keineswegs ins Wasser. Im Regen liefen die Schüler zum Hubertushof, wo sie einen Vortrag zum Thema „Wasser und Landwirtschaft“ hörten. Dienstagnachmittag hatte der Schirmherr Holger Bellino die Jugendlichen in den hessischen Landtag eingeladen.
Am Mittwoch sind die Jugendlichen in Bad Homburg bei der Fresenius Medical Care GmbH und erfahren dort viel zum Thema Wasser und Dialyse. Der Donnerstag wurde als Tag in den Familien geplant und am Nachmittag trafen die Jugendlichen dann die erwachsenen Teilnehmer des Partnerschaftstreffens.
Gemeinsam ging es dann mit mehr als 130 Teilnehmern zu Europas größtem Kaltwassergeysir nach Andernach.
Der Samstagvormittag war mit einem Stand auf dem Walter-Lübcke-Platz vor dem Bürgerhaus der Europawahl gewidmet und abends feierten Gastgeber, Gäste, Organisatoren, Unterstützer und Freunde musikalisch begleitet von der Schulband der ARS unter der Leitung von Daniel Ballmaier, ein buntes, fröhliches Fest, auf dem der Staffelstab für das Treffen in 2025 an die Bürgermeisterin Marie Line Cirre und die Vizepräsidentin des Comitee du Jumelage Marie-Josée Nivet überreicht wurde.
Beide luden die Anwesenden zur Bürgerbegegnung in die französische Partnerstadt ein, die sich bereits jetzt schon auf große Festivitäten zum 500jährigen Schlossjubiläum in 2025 vorbereitet.
05.05.2024, Lesezeit 2 Minuten
NEU: Mit Detail-Programm auf D, F, SLO. Es ist wieder soweit – Neu-Anspach lädt zu einer spannenden Bürgerbegegnung ein, die unter dem inspirierenden Motto „Perspektivwechsel in Europa“ steht. Dieses Mal begrüßen wir die Bürgerinnen und Bürger unserer Partnerstädte Saint-Florent-sur-Cher in Frankreich und Sentjur in Slowenien. Gemeinsam wollen wir einen Blick über den Tellerrand werfen und uns über die Vielfalt europäischer Kulturen und Perspektiven austauschen.
Das Programm dieser Begegnung verspricht eine reichhaltige und bereichernde Erfahrung für Gäste und Gastgeber gleichermaßen. Wir starten mit einem ökumenischen Reiseseegen und einem Umtrunk bei dem wir das Wiedersehen mit den Freunden feiern und erste Gespräche führen können.
Am nächsten Tag geht es zu Europas größtem Kaltwasser-Geysir nach Andernach. Zunächst steht das moderne und interaktive Museum auf dem Plan. Danach steht eine kurze Rheinschifffahrt an, die uns zu dem außergewöhnlichen Naturschauspiel bringt.
Am Samstag laden wir von 10 bis 12 Uhr mit einem Infostand am Bürgerhaus Neu-Anspach ein, sich zur Europawahl am 9. Juni zu informieren. Mit Glücksrad, Quizfragen, Preisen und zahlreichen Broschüren für jedes Alter gibt es viel Neues zu entdecken. Der Höhepunkt der Begegnung wird der Abschlussabend sein, an dem wir die Vielfalt unserer Heimatländer feiern werden.
Diese Bürgerbegegnung bietet die perfekte Gelegenheit, unsere Partnerschaften zu stärken, neue Perspektiven zu gewinnen und unsere Verbundenheit als Bürger Europas zu festigen. Wir freuen uns darauf, unsere Gäste aus Frankreich und Slowenien herzlich willkommen zu heißen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.
01.04.2024, Lesezeit 3 Minuten
NEU: Programm auf DEUTSCH, FRANZÖSISCH UND SLOWENISCH.
Am 5. Mai 2024 ist es wieder soweit! 48 Jugendliche aus Saint-Florent-sur-Cher, Sentjur und Neu-Anspach kommen zusammen um 6 Tage lang zusammen zu arbeiten, zu lernen, Spaß zu haben, über den Tellerrand zu blicken, sich mit Händen und Füßen zu verständigen, Waldliebe zu entdecken, die Kraft des Wassers zu spüren, Grenzen und Begrenzungen bei Sport, Spiel und Kunst zu überwinden und Europa hautnah zu erleben.
Das ist nur möglich zusammen mit der Stadt Neu-Anspach, unserem Kooperationspartner – der Adolf-Reichwein-Schule – und den Spendern und Sponsoren, die finanziell und mit Ideen, Anregungen und kreativen Lösungen dabei sind.
Ein großes Dankeschön geht an die Organisatoren, Schulen, Komitees und Gemeinden in Sentjur und Saint-Florent-sur-Cher!
Besonders hervorheben möchten wir die Klaus-Tschira-Stiftung, die unser Projekt sehr unterstützt und fördert.
01.04.2024, Lesezeit: 1 Minute
Wir l(i)eben Städtepartnerschaften und Neu-Anspach. Deshalb sind wir auch bei der Taunusmesse mit dabei und freuen uns, unsere Partnerstädte Saint-Florent, Sentjur und Thalgau zu präsentieren und gleichzeitig Europa zu feiern. Feiern Sie mit und gewinnen Sie bei unseren Glücksrad-Fragen.